Diese neue Hilfe des Wirtschaftsministeriums erfolgt in Form eines rückzahlbaren Vorschusses, um die Unternehmen zu unterstützen, einschließlich natürlicher Personen, die ihre Tätigkeit hauptberuflich und selbstständig ausüben, die im Zusammenhang mit COVID-19 mit vorübergehenden finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen haben.


Förderungsfähige Unternehmen

Sie richtet sich an:

  • gewerbliche, handwerkliche oder industrielle Unternehmen:
    • die eine Niederlassungserlaubnis haben (auch Gewerbe- oder Industrieunternehmen)
    • die keine Tätigkeit in einem ausgeschlossenen Sektor ausüben (ebenfalls ausgeschlossen sind, beispielsweise auch Unternehmen, die vor dem 1. Januar 2020 in Schwierigkeiten waren)
    • deren Arbeitgeber nicht mindestens zweimal wegen Schwarzarbeit oder Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen in der Situation verurteilt wurde.
  • natürliche oder juristische Personen, die:
    • in Luxemburg niedergelassen sind und;
    • hauptberuflich und selbstständig eine der folgenden Tätigkeiten ausüben:
      • wissenschaftliche, künstlerische, literarische Tätigkeit;
      • lehrende oder erzieherische Tätigkeit;
      • berufliche Tätigkeit als Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Hebammen, Physiotherapeuten, Masseure;
      • Anwälte, Notare, Gerichtsvollzieher, Testamentsvollstrecker;
      • Vermögensverwalter, Steuer- und Wirtschaftsberater;
      • Ingenieure, Architekten, Chemiker, Erfinder, Fachberater;
      • Journalisten, Fotoreporter, Dolmetscher und Übersetzer;
      • oder eine ähnliche berufliche Tätigkeit.

Ausgeschlossene Sektoren

Folgende Sektoren/Beihilfen sind ausgeschlossen:

  • die Sektoren der Fischerei und der Aquakultur, wie sie in der Verordnung (EG) 1379/2013 des Europäischen Parlament und des Rates vom 11. Dezember 2013 definiert sind;
  • der Sektor der landwirtschaftlichen Primärerzeugung;
  • der Sektor der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, wenn:
    • der Beihilfebetrag auf der Grundlage des Preises oder der Menge der entsprechenden Produkte festgelegt wird, die bei Primärerzeugern erworben oder von den betroffenen Unternehmen in Verkehr gebracht werden;
    • die Beihilfe an die Tatsache geknüpft ist, dass sie ganz oder teilweise an Primärerzeuger abgetreten wird;
  • Beihilfen zugunsten von Unternehmen, die vor dem 1. Januar 2020 gemäß Artikel 2 Absatz 18 der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 in Schwierigkeiten waren. Unter „Unternehmen in Schwierigkeiten“ ist jedes Unternehmen zu verstehen, auf das mindestens einer der folgenden Umstände zutrifft:
    • im Falle von Gesellschaften mit beschränkter Haftung (s.à r.l., s.a., société en commandite par actions) – ausgenommen KMU, die noch keine 3 Jahre bestehen –, wenn mehr als die Hälfte des gezeichneten Stammkapitals infolge aufgelaufener Verluste verlorengegangen ist. Dies ist der Fall, wenn sich nach Abzug der aufgelaufenen Verluste von den Rücklagen (und allen sonstigen Elementen, die im Allgemeinen den Eigenmitteln des Unternehmens zugerechnet werden) ein negativer kumulativer Betrag ergibt, der mehr als der Hälfte des gezeichneten Stammkapitals entspricht, oder;
    • im Falle von Gesellschaften, bei denen mindestens einige Gesellschafter unbeschränkt für die Schulden der Gesellschaft haften (société en nom collectif, société en commandite simple) – ausgenommen KMU, die noch keine 3 Jahre bestehen –, wenn mehr als die Hälfte der in den Abschlüssen der Gesellschaft ausgewiesenen Eigenmittel infolge aufgelaufener Verluste verlorengegangen ist, oder;
    • wenn das Unternehmen Gegenstand eines Insolvenzverfahrens ist oder die im luxemburgischen Recht vorgesehenen Voraussetzungen für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens auf Antrag seiner Gläubiger erfüllt oder;
    • wenn das Unternehmen eine Rettungsbeihilfe erhalten hat und der Kredit noch nicht zurückbezahlt wurde oder die Garantie noch nicht erloschen ist bzw. wenn das Unternehmen eine Umstrukturierungsbeihilfe erhalten hat und noch immer einem Umstrukturierungsplan unterliegt.

Förderungsfähige Kosten beinhalten:

  • Personalkosten
    1. Personalkosten des Unternehmens;
    2. Einkünfte aus der Ausübung einer beruflichen Tätigkeit als Selbständiger sind zulässig, sofern die betreffende Person gemäß den Bestimmungen des Sozialversicherungsgesetzes als solche verbunden ist (wobei zu berücksichtigen ist, dass dieses Einkommen jedoch begrenzt ist) ein Betrag, der dem 2,5-fachen des sozialen Mindestlohns pro betroffener Person entspricht);
    3. Einkünfte, die von einem Verein, einer Firma oder einer anderen Gruppe, die von einem oder mehreren Selbständigen gegründet wurde, an Personen gezahlt werden, die ihre Tätigkeit innerhalb dieser Vereinigung, eines Unternehmens oder einer anderen Gruppe als Selbständige ausüben, sofern die betreffende Person als verbunden ist als solche gemäß den Bestimmungen des Sozialversicherungsgesetzes (diese Kosten sind auf einen Betrag begrenzt, der dem 2,5-fachen des sozialen Mindestlohns pro betroffener Person entspricht);
  • und die Mietkosten (vertragliche Miete und Gebühren) sind auf 000 Euro pro Monat und pro Einzelunternehmen (Gruppe) begrenzt.

Dies sind die Kosten, die in den Zeitraum des unvorhersehbaren Ereignisses für COVID-19 fallen, das vom 15. März bis 15. Mai 2020 läuft. Der Zeitraum wurde verlängert bis zum 15. September 2020.

Förderungsfähige Kosten können also für den Zeitraum vom 15. März bis zum 15. September 2020 angefragt werden.


Voraussetzungen

4 Bedingungen:

  • Das Unternehmen muss in einem der Bereiche tätig sein, die in der entsprechenden großherzoglichen Verordnung festgelegt sind. Ein Unternehmen, das in mehreren Bereichen tätig ist, ist nur für die in der oben genannten Verordnung festgelegten Tätigkeiten förderfähig. Daher ist der NACE-Hauptcode eines Unternehmens für sich allein nicht ausschlaggebend für die Bestimmung der Förderfähigkeit des Unternehmens.
  • Das Unternehmen muss in vorübergehenden finanziellen Schwierigkeiten sein.
  • Das Unternehmen übte seine wirtschaftliche Tätigkeit bereits vor dem unvorhersehbaren Ereignis aus.
  • Es besteht ein direkter kausaler Zusammenhang zwischen dem unvorhersehbaren Ereignis und den vorübergehenden finanziellen Schwierigkeiten des Unternehmens.

Fristen

Der Antrag muss spätestens am 15. August 2020 beim Ministerium für Wirtschaft eingereicht werden.


Höhe der Behilfe

Der erstattungsfähige Vorschuss beträgt maximal 50% der förderfähigen Kosten.

Die Höhe des Vorschusses darf den Höchstbetrag von 500.000 Euro pro einzelnem Unternehmen (einschließlich der Gruppe aus dem antragstellenden Unternehmen und den verbundenen Unternehmen) nicht überschreiten.

Die Beihilfe wird in Form eines rückzahlbaren Vorschusses in einer Rate gezahlt.


Rückzahlung der Behilfe

Die Beihilfe wird auf der Grundlage eines Rückerstattungsplans rückerstattet, der frühestens Ende des ersten Halbjahres 2021 ausgehandelt wird.

Dieser Rückerstattungsplan berücksichtigt das Ergebnis, das das Unternehmen im Geschäftsjahr, in dem die Beihilfe gewährt wurde, und in den folgenden Geschäftsjahren erzielt hat.

Dieser Rückerstattungsplan wird zusammen mit dem Unternehmen erstellt, um die Rückerstattung zu erleichtern und die Kontinuität seiner wirtschaftlichen Tätigkeit zu gewährleisten.

Ohne einen Vorschlag des antragstellenden Unternehmens vor Ende des ersten Halbjahres 2021 wird der Staat einen Rückerstattungsplan vorschlagen, der offensichtlich die finanziellen Parameter des Unternehmens berücksichtigt.

Die Vorauszahlung erfolgt zu einem einfachen Zinssatz von 0,5%.

Die Rückzahlung der Beihilfe beginnt frühestens zwölf Monate nach Zahlung des rückzahlbaren Vorschusses, sofern das Unternehmen nichts anderes verlangt.

Die Gewährung von Beihilfen setzt unter anderem die Bedingung voraus, dass das Unternehmen vorübergehend finanzielle Schwierigkeiten hat und ein direkter Kausalzusammenhang zwischen dem unvorhersehbaren Ereignis und den vorübergehenden finanziellen Schwierigkeiten des Unternehmens besteht.


Für mehr Details zur Vorgehensweise und furs Formular zum Antrage, folgen Sie bitte folgendem Link:

https://guichet.public.lu/de/entreprises/financement-aides/coronavirus/aides-difficultes-financieres-temporaires.html